REMIND ist ein fiktionales Service-Konzept, welches die Schnittstellen von realer und virtueller Welt erforscht. Das Projekt wurde im Team mit Anna Bisinger und Christian Paolo bearbeitet. Das Unternehmen REMIND positioniert sich als einzigartiger Dienstleister, der es ermöglicht die Welt durch die Augen eines anderen Menschen zu sehen. Das Service-Konzept bietet eine umfangreiche Brand-Experience und ermöglicht durch neuste AR/VR-Technologien ein immersives und interaktives Nutzungserlebnis.

Die visuelle Wahrnehmung des Menschen wird zunehmend von kulturellen und technologischen Entwicklungen beeinflusst. Eine interessante Richtung bietet die Erweiterung der Realität bis hin zum vollständigen Eintauchen in die Virtualität. In diesem Zusammenhang entsteht die Frage, wie die Zukunft des Sehens aussehen könnte. Hierbei kommt es nicht nur darauf an wie wir sehen, sondern auch was wir sehen und wie wir das gesehene interpretieren. Das Critical-Design-Projekt entstand im Zuge einer Kooperation mit ZEISS unter dem Überthema Future of Seeing.

  • Research
    Desk Research
    Stakeholder Research

  • Brand Strategie
    Future Cone
    Future Wheel
    Future Scenarios
    BMC

  • Branding
    Sounddesign
    Corporate Identity

Konzept

Als Plattform für On-Demand-Experiences stehen hier Erlebnisse aus den Bereichen Entertainment, Lifestyle, Romantik und Service auf Abruf zur Verfügung. REMIND richtet sich an zwei Zielgruppen: Experience-Creator und Mind-Surfer. Die Experience-Creator agieren als eine Art Influencer*innen und lassen andere Personen an ihrem Alltag teilhaben. Die Mind-Surfer können aus einer Vielzahl an möglichen Erlebnissen wählen und diese in der virtuellen Welt miterleben. Während die Experience-Creator das AR.x-Kit nutzen, agieren die Mind-Surfer über das VR.x-Ki

Erscheinungsbild

Das Erscheinungsbild von REMIND vereint realitätsnahe und futuristische Eigenschaften. Die Verwendung von leuchtenden Farben erzielt eine Kontrastwirkung und verdeutlicht den Gedanken, durch REMIND in unbekannte Welten eintauchen zu können. Das Key Visual repräsentiert die unbegrenzten Möglichkeiten, die sich durch die Nutzung des Produkts ergeben. Die VR.x-Brille wird zum technischen Lifestyle-Produkt, welches die Nutzer*innen durch ein umfassendes Design überzeugt.

Das Logo verbindet Auge und Kamera, Vielseitigkeit und Transparenz. Der Schriftzug ist in einer modernen, serifenlosen Schrift gesetzt und wird durch eine chinesische Übersetzung in der Subline ergänzt. Das anpassbare Zusammenspiel von Wort- und Bildmarke ermöglicht eine hohe Flexibilität in der Gestaltung. Durch Varianten in schwarz und weiß erzielt das Logo auf jedem Untergrund die gewünschte Wirkung.

Packaging

Während in Science-Fiction-Filmen häufig nur Teile eines Szenarios oder Services ausarbeitet werden, möchten wir mit REMIND ein detaillierteres Markenerlebnis erschaffen. Das Service-Design beginnt bereits beim Unboxing und begleitet die Nutzer*innen durch die verschiedenen Nutzungsszenarien. Die Verwendung von Schwarz und leuchtendem Blau/Magenta, wird durch Materialkontraste ergänzt und wirkt hochwertig und exklusiv.

Interface

Das Interface wird in der First-Person VR Experience genutzt. Durch die Möglichkeit mit anderen Personen und Objekten zu interagieren entsteht eine interaktive virtuelle Umgebung. Die dynamische Gestaltung erhöht das Engagement der Nutzer*innen und schafft so einen intensiven und nachhaltigen Kontakt zur Marke. Auf dem Dashboard sowie im Bereich Trends wird eine Auswahl an Serviceangeboten aufgezeigt. Horizontale und vertikale Menüs ermöglichen verschiedene Interaktionen. Die stark bewegten Inhalte fesseln die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen und begeistern für den Aufenthalt in der virtuellen Umgebung von REMIND.

Fazit

REMIND visualisiert ein Zukunftsszenario, welches je nach Betrachtung utopisch oder dystopisch erscheint. Während der Service anfänglich durch ein vielfältiges Angebot überzeugt, wird im weiteren Verlauf deutlich, dass die grenzenlosen Möglichkeiten sowohl auf wünschenswerte, als auch auf nicht wünschenswerte Weise genutzt werden können.

Mit unserem bewusst provokativen Projekt möchten wir eine Diskussion über die Verschmelzung der realen Welt in virtuelle Welt anregen. Darüber hinaus hoffen wir, dass wir die Betrachter*innen dazu motivieren, sich über gesellschaftliche sowie ethische Grenzen Gedanken zu machen und diese zum Ausdruck zu bringen.